Abonnementskonzert

Saisoneröffnung - Mao Fujita spielt Schumann

Mi 04. Sep 2024 19.30
CHF
  • 30
  • 50
  • 70
  • 85
Location
Stadthaus
Beginn
19.30 Uhr
Ende gegen
21.45 Uhr

Einzelkarten für Abo-Konzerte können ab Mitte August gekauft werden. Bis dahin schreiben Sie uns bitte ein E-Mail mit Angaben zu Anzahl und gewünschter Kategorie.

Konzerteinführung to go: Der Assistant Conductor Paul-Boris Kertsman zu Mozarts Jupiter-Sinfonie (mit Music:Eyes)

Felix Mendelssohn Bartholdy Ouvertüre C-Dur, op. 101 «Trompeten-Ouvertüre»
Robert Schumann Konzert für Klavier und Orchester a-Moll, op. 54
PAUSE
Hannah Kendall «He stretches out the north over the void and hangs the earth on nothing» Auftragswerk des Musikkollegium Winterthur und des Lincoln Center New York, Europäische Erstaufführung
Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 41 C-Dur, KV 551 «Jupiter»

Er ist ein aussergewöhnliches Talent: Als Neunzehnjähriger gewann der japanische Pianist Mao Fujita den namhaften Concours Clara Haskil. Und nur zwei Jahre später holte er sich beim Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau die Silbermedaille. Mit dem Schumann-Konzert aus dem Jahr 1845 konzentriert er sich ganz auf die beliebte deutsche Romantik, die übrigens ziemlich genau 20 Jahre zuvor von Mendelssohn Bartholdy mit den auffälligen Blechbläserfanfaren in seiner «Trompeten»-Ouvertüre «eingeläutet» wurde. Zurück in die hohe Zeit der Wiener Klassik führt uns Mozart mit der Sinfonie Nr. 41, seiner letzten. Ihr Beiname «Jupiter» stammt mit Sicherheit nicht von ihm, und er will in keiner Weise auf eine wie auch immer altertümlich «antikisierende» Haltung dieses Werks hinweisen, sondern meint ganz allgemein eine göttliche Grossartigkeit dieser Musik. Es handelt sich um Mozarts grösste (und wohl auch glänzendste) Sinfonie, die später zum Vorbild und Ausgangspunkt von Beethovens sinfonischem Schaffen wurde. Für wen Mozart diese Sinfonie schrieb, ist bis heute ebenso ungeklärt wie die Frage, ob er das Werk überhaupt jemals gehört hat. Denn Aufführungen zu seinen Lebzeiten sind keine nachweisbar.

Der Kompositionsauftrag an Hannah Kendall wird unterstützt durch die Ernst von Siemens Musikstiftung

Unterstützt durch

Sie befinden sich im Archiv.

Normale Ansicht