Der Anlass von Gioachino Rossinis «Il viaggio a Reims» war im wahrsten Sinne des Wortes «königlich»: 1825 liess sich Karl X. zum König salben. Der Krönung in …
Nur zehn Jahre trennen die beiden Kammermusikwerke von Tschaikowsky und Glasunow. Und doch liegt eine ganze Generation dazwischen: Tschaikowsky war 25 Jahre …
Der Musiker Reinhard Goebel führt uns in das Programm seiner kommenden Konzerte mit dem Musikkollegium Winterthur ein. Wir beleuchten die Verbindungslinien …
Thomas Linley? Grosses Fragezeichen. Doch wundern darüber muss man sich nicht, denn Linley wurde nur gerade einmal 22 Jahre alt. Ihm blieb also nicht viel Zeit, …
Auf diese Idee muss man zuerst einmal kommen! In Martinůs «Küchenrevue» tanzen nämlich Küchenutensilien fröhlich um einen Kochherd. Wir sind im Paris der …
Schon immer hat Heinrich Heine (1797–1856) Komponistinnen und Komponisten angezogen. Das liegt einerseits auf der Hand, denn Heines Gedichte erzählen die «alte …
Erleben Sie Werke von Artistic Partner Caroline Shaw mit dem Winterthurer Streichquartett und den Zurich Chamber Singers
«Pieder ed il luf» ei la historia aventurusa da Pieder che peglia, malgrad tut ils avertiments dil tat, in luf prigulus. Quei reussescha ad el grazia al grond …
Am 26. März 1925 ist Pierre Boulez zur Welt gekommen. Hundert Jahre später und in einer Konzertsaison, die unter dem Thema «Vergehen» steht, widmet ihm das …
«To JACK Quartet, in admiration» schreibt die Komponistin Juri Seo als Widmung ihres Stücks «Three Imaginary Chansons», und das JACK Quartet darf sich zu Recht …
Als vor zweihundert Jahren Ludwig van Beethoven seine letzten Streichquartette schrieb, reagierten viele ratlos: «unverständlich, wie Chinesisch» fand ein …
Der Winterthurer Komponist Alfred Felder (*1950) hat ein umfangreiches Œuvre geschaffen. Mit dem Musikkollegium ist er durch viele Uraufführungen und Aufträge …
Goethes Faust-Tragödie spielt nicht nur in Studierstuben und Kirchen, sondern auch im wilden Harzgebirge, wo Faust von Mephistopheles zur Walpurgisnacht der …
In Lachen/SZ geboren, in Deutschland zu Ruhm gekommen, darf Joachim Raff als wichtigster Schweizer Komponist der Romantik gelten. Sinfonien, Opern, ganz viele …
Mozarts berühmte letzte drei Sinfonien bilden das Rückgrat des Winterthurer Saison-Triptychons 2022–2025. Das Musikkollegium und sein Chefdirigent Roberto …
Beethovens Siebte ist eine Art ideale Sinfonie. Welche andere Sinfonie verbindet Kontrast und Ausgleich, Licht und Schatten, Nachdenklichkeit und überbordende …
Nach dem Märchenbilderbuch von Silvia Hüsler und Mahir Mustafa auf Deutsch und Albanisch. Mit Musik von Christoph Willibald Gluck, Antonio Salieri und Ludwig …
Worum es in der sinfonischen «Saga» von Sibelius geht, lässt sich nicht nacherzählen. Und das ist gut so! Denn mit ihrem Einfallsreichtum an Orchesterfarben, …
König Friedrich Wilhelm II. war nicht nur ein resoluter Herrscher über Preussen, sondern auch ein begabter Amateurcellist. Deshalb gestaltete Mozart den …
An dieser Soirée durchleuchten wir die Kammeroper «Jakob Lenz» von Wolfgang Rihm. Als roter Faden dient uns die Psyche des Protagonisten Jakob Lenz, die auch im …
«Als jage der Wahnsinn auf Rossen hinter ihm» geht Jakob Lenz im Januar 1778 durchs Gebirge. Der getriebene Dichter findet Zuflucht beim elsässischen Pfarrer …
In der Konzertsaison 2025/26 unter dem Thema «Ursprünge» können Sie sich auf zahlreiche nahmhafte Solist:innen freuen. Joyce DiDonato eröffnet die Saison mit …
Werden, Sein, Vergehen: Unter diesem Motto stehen die Programme des Musikkollegium Winterthur drei Saisons lang. Das fulminante «Konzert für Streichorchester» …
Neue Töne braucht das Land. 10 Uraufführungen, 10 Klangkörper, 3 Sprachregionen, 1 Mission. Das von orchester.ch und seinen Mitgliedern initiierte …
Wenn ein Stück das Saisonthema «Vergehen» zutiefst verinnerlicht hat, dann Tschaikowskys «Symphonie Pathétique». Klage und Trauer sind schon im 1. Satz …
An den Masterclasses der ZHdK ist der intensive Austausch zwischen Studierenden und herausragenden Musikpersönlichkeiten aus Kreation, Interpretation und …
«Delirium Amoris» nannte Georg Muffat sein elftes Concerto grosso aus einer Sammlung von insgesamt zwölf Concerti, die vermutlich 1682 entstanden. Nun ja, wir …
Was wäre die deutsche Musiklandschaft ohne ihre barocke Orchestersuiten-Tradition. Dasselbe gilt für Italien mit seiner barocken Concerto-Tradition. Hier war …
Im Rahmen von Afro-Pfingsten 2025 präsentiert das Musikkollegium Winterthur ein Orchesterprogramm mit diversen Einflüssen der Afro-Kulturen. Die klassische …
Alljährlich im Dezember werden im Zuge der Vorprüfungen zu den Master-Abschlüssen an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK zwei herausragende Studierende …
Mozart vollendet seine fünf Violinkonzerte bereits vor seinem 20. Geburtstag – abgesehen vom ersten in B-Dur (1773) alle innerhalb weniger Monate im Jahr 1775. …
«Du weisst selbst nicht, wie gut du Violine spielst, wenn du nur dir Ehre geben und mit Figur, Herzhaftigkeit und Geist spielen willst, so, als wärest du der …
Musikkollegium Winterthur
Sie befinden sich im Archiv.